Informationsmanagement
Modul: | 7a |
Dozent: | Prof. Dr. Richard Lackes / Carsten Decking / Julian Sengewald |
Umfang / Credits: | 4 SWS / 7,5 Credits |
Veranstaltungsart: | Vorlesung und Übung (beides in Präsenz) |
Sprache: | Deutsch |
Termin und Ort: | Montag 12-14: EF50/HS 1 (Vorlesung); Donnerstag 10-12: HGII / HS 5 (Übung) |
Beginn: | Donnerstag, 10.10.2024 |
Prüfung: | Klausur |
Inhaltsübersicht
Die Ressource Information stellt eine der wichtigsten Zutaten für die Entscheidungsfindung dar. Verfügbarkeit, Qualität, Aktualität und Aufbereitung der Informationen sind dabei wichtige Eigenschaften, die unter Berücksichtigung von Kostenaspekten sichergestellt sein müssen. Eine Aufgabe, die bei dem immensen Anfall von Daten ohne moderne Informationssysteme heutzutage nicht mehr adäquat zu bewerkstelligen ist. Die Kenntnisse um moderne Informations- und Kommunikationssysteme stellt eine Schlüsselqualifikation für Wirtschaftswissenschaftler dar. Dabei ist nicht nur der Umgang mit solchen Systemen, sondern vor allem auch die Kenntnis ihrer Funktionsweise, des Aufbaus und der internen Zusammenhänge unabdingbar, um mehr als nur reine Routinearbeiten ausführen zu können.
Die Veranstaltung „Informationsmanagement“ thematisiert daher den Entwurf, die Implementierung und die Nutzung betrieblicher Informations- und Kommunikationssysteme. Als Grundlage dient das ARIS-Konzept mit seinen vier Sichten auf Informationssysteme. Die Schwerpunkte liegen dabei auf der Steuerungs- und Prozesssicht auf der einen Seite sowie auf der Datensicht auf der anderen Seite.
Basis für ein adäquates Design von Informationssystemen ist die Kenntnis der betrieblichen Abläufe eines Unternehmens. Diese müssen geeignet im dokumentiert und im Unternehmen bekannt sein, damit sie dort auch wie beabsichtigt durchgeführt werden. Sie bilden die Grundlage für Schwachstellenanalysen und bieten Ansatzpunkte, an welchen Stellen Verbesserungen möglich sind. Diese und andere Aspekte werden im Rahmen der Prozess- und der Steuerungssicht behandelt.
Des Weiteren liefert die Analyse der Prozesse eines Unternehmens auch Erkenntnisse über die anfallenden und benötigten Daten. Die Organisation dieser Daten wird in der Datensicht behandelt. Hier wird auf der Fachkonzeptebene die Struktur der betrieblichen Informationen konzeptionell gestaltet. Das Ergebnis ist ein konzeptionelles Datenschema, das als Bauplan für die Datenbank angesehen werden kann, auf der ein jedes Informationssystem datentechnisch fußt. Das Fachkonzept wird dann weiter konkretisiert hinsichtlich der eingesetzten Technologien und in ein DV-Konzept überführt. Letztendlich muss es dann auf Implementierungsebene realisiert werden.
Während im Rahmen der Veranstaltung „Informationsmanagement“ die Prozess- und Steuerungssicht hauptsächlich auf Fachkonzeptebene betrachtet werden, werden in der Datensicht alle drei Ebenen durchlaufen. Die DV-Konzeptebene und die Implementierungsebene werden dann im Sommersemester in der Veranstaltung „DV-gestützte Methoden“ behandelt und vertieft.
Lernziele
Die Veranstaltung soll zum einen Kenntnisse im Umgang mit der Ressource „Information“ im betrieblichen Umfeld vermitteln. Zum anderen sollen Kenntnisse über die Strukturierung und Darstellung betriebswirtschaftlicher Prozesse vermittelt werden. Das Bewusstsein soll für die Probleme betriebswirtschaftlicher Abläufe und des Informationsmanagements geschärft werden, um deren Anforderungen im Rahmen betriebswirtschaftlicher Anwendungen berücksichtigen zu können. Am Ende der Veranstaltung können Studierende ein Informationssystem nicht nur konzeptionell entwerfen, sondern auch auf Datenbankebene umsetzen. Des Weiteren lernen sie, wie mit Hilfe der Datenbanksprache SQL verfügbare Daten aus einem Informationssystem extrahiert und zu Informationen aggregiert werden.
Umfang und Einordnung
Die Veranstaltung wird im Wintersemester angeboten. Der Pflichtumfang beträgt 4 SWS und besteht aus einer Vorlesung und einer begleitenden Übung. Zur besonderen Vermittlung der Inhalte werden darüber hinaus Tutorien angeboten.
Kooperation
In Kooperation zwischen dem Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und dem FRITS-Projekt des Fachbereichs MNI an der THM erhalten Studierende die Möglichkeit, eine zusätzliche SQL-Plattform für ihr Lernvorhaben in den Fächer Informationsmanagement und Datenmanagement zu nutzen. https://frits.mni.thm.de/